Nächste öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates

am Dienstag, den 07.10.2025, um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses, Hauptstraße 61 in Markt Wald. Tagesordnung:

  1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2. Erweiterung Kläranlage (im Zuge der Kooperation mit Mittelneufach)
  3. Verlängerung Priestergrab-Rohrsetzer Friedhof Markt Wald
  4. Erneuerung/Digitalisierung Feuerwehrsirenen
  5. Bekanntmachungen des Bürgermeisters
  6. Sonstiges

Anschließend nichtöffentliche Sitzung.

Bürgerversammlungen in der Einheitsgemeinde Markt Wald

Die Bürgerversammlungen 2025 finden zu folgenden Terminen (jeweils 19.30 Uhr) statt:

Markt Wald:      21.10.2025, Adlersaal

Anhofen:          23.10.2025, Tina’s Cafe Schnerzhofen

Oberneufnach:  11.11.2025, Haus der Vereine

Immelstetten:    13.11.2025, Schützenheim Immelstetten

Wir bitten um Vormerkung der Termine.

Satzungsbekanntmachungen

Die Satzung zur Einführung einer Pflicht zum Nachweis von Stellplätzen für Kraftfahrzeuge (Stellplatzsatzung) in der Sitzung vom 22.07.2025 erlassen. Die Satzung tritt am 01.10.2025 in Kraft. Auf die Bekanntmachungen an den gemeindlichen Anschlagtafeln in den Ortsteilen bis 01.11.2025 wird hingewiesen.

Fundsachen

Im Rathaus abgegeben wurden zwei leere Ordner sowie eine Herren-Cap. Außerdem wurde am 25.09. in der Früh an der Bushaltestelle Hauptstraße Markt Wald eine Kette mit Anhänger gefunden. Wir bitten um Abholung.

Aktion Gelbes Band: Kostenlos Äpfel und Birnen pflücken

Ab sofort werden im Unterallgäu wieder Obstbäume mit gelben Bändern markiert. Das bedeutet: Hier darf jeder ernten

Ein gelbes Band um einen Obstbaum bedeutet auch heuer wieder: Hier darf jeder zugreifen und kostenlos pflücken. Ab sofort markieren der Landkreis und verschiedene Unterallgäuer Gemeinden Bäume auf öffentlichen Flächen wieder mit den Bändern und geben diese damit zur Ernte frei. Darüber hinaus ruft der Landkreis auch private Gartenbesitzer dazu auf, sich an der Aktion „Gelbes Band“ zu beteiligen und Bäume mit reifen Früchten zu kennzeichnen.

Als gelbes Band könne man ein dickeres Geschenkband verwenden, aber auch jedes andere gelbe Band, das gut sichtbar sowie wetterfest ist und die Erntesaison übersteht. Markiert werden sollten die Bäume, sobald das Obst reif ist. „Für alle, die pflücken möchten, lohnt es sich also, den ganzen Herbst über die Augen nach einem gelben Band offenzuhalten.“ Denn die Bäume werden in den kommenden Wochen nach und nach gekennzeichnet. Im Internet veröffentlicht werden die Standorte nicht, da vor allem die lokale Bevölkerung von der Aktion profitieren und ein Ernte-Tourismus vermieden werden soll.

Wer ein gelbes Band an einem Baum entdeckt, darf ohne zu fragen aufs Grundstück, sollte aber ein paar Spielregeln beachten, erklärt der Kreisfachberater. Geerntet werden darf nur für den eigenen Hausgebrauch. Man darf keine Leitern mitbringen und sollte die Bäume beim Pflücken nicht beschädigen. Wichtig auch: Das Ernten erfolgt auf eigene Gefahr.

Illegale Entsorgung von Grün-, Garten- und Schnittgut und sonstigem Unrat

Wir alle produzieren jeden Tag Müll – vom morgendlichen Kaffeesatz über die gelesene Tageszeitung bis hin zum Taschentuch und der leeren Getränkeflasche. Bei der Entsorgung muss zwischen Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung unterschieden werden. Die Umweltzeitung liegt in der Gemeinde aus. Hier finden Sie viele nützliche Informationen zur Entsorgung verschiedener Abfälle. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen haben, wenden Sie sich an die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises.

Eigentlich weiß es jeder: Abfälle dürfen nicht einfach irgendwo (auch nicht auf dem eigenen Grundstück!) abgelagert oder gar verbrannt werden. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass auf einmal Grüngut an Stellen abgelagert wird, die nicht dafür vorgesehen sind oder heimlich Abfälle verbrannt werden. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin: Wer Abfälle ordnungswidrig ablagert, ist zum einen dazu verpflichtet, diese wieder zu entfernen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Zudem begeht jeder, der Abfälle unzulässig lagert, ablagert oder verbrennt, eine Ordnungswidrigkeit. Diese wird mit einem Bußgeld oder einer Verwarnung geahndet.

Problemabfälle kostenlos abgeben – Das Schadstoffmobil kommt wieder in die Gemeinde

Die 4. Sammlung von Problemabfällen 2025 findet am Dienstag, den 07.10.2025 in Markt Wald (TSV-Turnhallenparkplatz) von 9:45 – 10:30 Uhr statt.

Dort können Problemabfälle wie Lösungsmittel, flüssige Farbreste, Medikamente oder Pflanzenschutzmittel kostenlos abgegeben werden. Die Schadstoffe müssen in ihren ursprünglichen Gefäßen belassen und dürfen nicht zusammengeschüttet werden. Dies könnte zu gefährlichen chemischen Reaktionen führen. Um Rückfragen vor Ort zu ermöglichen, bittet die Abfallwirtschaftsberatung darum, die Problemabfälle nur persönlich abzugeben. Auf keinen Fall dürfen sie unbeaufsichtigt an der Sammelstelle zurückgelassen werden.

  • Beim Schadstoffmobil angenommen werden alle Stoffe mit Gefahrensymbolen – zum Beispiel flüssige Farb- und Lackreste (keine Wandfarbe), Lösungsmittel, Laugen und Säuren, PCB-haltige Kondensatoren, Spraydosen mit (Rest-)Inhalt, quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Pflanzen- und Holzschutzmittel und Fotochemikalien. Auch Medikamente können abgegeben werden. Alternativ können diese auch über den Restmüll entsorgt werden. Sie sollten dann aber in ihrer Verpackung belassen und so in die Tonne gegeben werden, dass niemand daran gelangt.
  • Folgende Stoffe gehören in die Restmülltonne: Glühbirnen und Halogenlampen, Wandfarbe (Dispersionsfarbe) sowie eingetrocknete Farben und Lacke. Flüssige Farben sollte man vorher eintrocknen lassen oder mit Sägemehl beziehungsweise Gips eindicken.
  • Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energiesparlampen (sofern zerbrochen in einem verschlossenen Behälter), Leuchtstoffröhren und LEDs, Batterien aus Elektrogeräten und Kraftfahrzeugen, PU-Schaumdosen, Altreifen von Pkw und Motorrad ohne Felgen bis 60 Zentimeter Durchmesser, Speiseöle und -fette.
  • Leere Spraydosen gehören in die Gelbe Tonne.
  • Altöl aus Motoren oder Maschinen sowie feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Ölverkaufsstelle zurückgegeben werden.
  • Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung aufnehmen sollte, wer Feuerwerks- und Sprengkörper sowie Munition entsorgen möchte. Das gilt auch für beschädigte Lithium-Batterien (zum Beispiel Akkus aus Bohrmaschinen oder Laptops). Diese sind gefährlich, da sie sich erhitzen und selbst entzünden können. Deshalb sollte man die Batterien mit Sand bedecken.

Für private Haushalte ist die Abgabe von Schadstoffen in geringen Mengen gebührenfrei. Bei größeren Mengen werden gegebenenfalls Gebühren gemäß der Abfallgebührensatzung erhoben.

Pro Anlieferung werden maximal 50 Kilogramm an Schadstoffen beziehungsweise Sondermüll angenommen, unabhängig davon, ob es sich um eine private oder gewerbliche Anlieferung handelt. Bei größeren Mengen nimmt man am besten Kontakt mit der Abfallwirtschaftsberatung auf. Eine Ausnahme gilt für Apotheken: Diese können Medikamente ohne Mengenbegrenzung anliefern.

Info: Eine vollständige Übersicht aller Termine des Schadstoffmobils ist in der Umweltzeitung des Landkreises oder im Internet unter www.unterallgaeu.de/abfuhrkalender zu finden. Außerdem sind die Sammeltermine in der Unterallgäu-App für den jeweils angemeldeten Standort hinterlegt. Die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu gibt bei Fragen Auskunft unter Telefon (08261) 995-8090.

 

Rattenbekämpfung

Die nächste Rattenbekämpfung ist für 06.10.25 vorgesehen. Zwischenzeitlich eingehende Meldungen werden selbstverständlich außerhalb dieses Termins zeitnah bearbeitet. Hinweis: Dieser genannte Termin beinhaltet keine Zusage, dass alle eingegangenen Meldungen an diesem Tag erledigt werden.

Online-Vorträge Energie September-November 2025

September 2025

 

Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 02. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für mich? (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 09. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr

Die kommunale Wärmeplanung ist die Erstellung eines Planes, wie die Wärmeversorgung in einer Stadt oder einer Gemeinde klimaneutral ausgestaltet werden kann. Sie gibt an, wo zukünftig welche Form der Heizung möglich sein wird. Was bedeutet das für die Bürger:innen in der Praxis? Wann muss der Plan der Kommune fertig sein, was gilt in der Zwischenzeit und wie müssen Sie sich konkret daran halten?

Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen

Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Die Wärmepumpe – Vorteile und Einsatzzwecke (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 11. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. In diesem Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

E-Mobilität – elektrisiert in die Zukunft? (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 16. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

“Mein nächstes Auto wird ein E-Auto.” Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft.

Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen

Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Mit Sonne rechnen – Das eigene Dach nutzen (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 18. September 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Mit Sonne heizen oder selbst Strom produzieren? Gründe für die Nutzung der Sonne gibt es viele: steigende Strom- und Gaspreise, Klimaschutz oder der Wunsch eigener Energieerzeugung. Bei diesem Vortrag gehen wir auf Stromerzeugung durch eine Photovoltaik-Anlage und Warmwasserbereitung durch eine Solarthermieanlage ein.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) im Überblick (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 22. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr

Der individuelle Sanierungsfahrplan unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein- oder Zwei-Familienhauses Schritt für Schritt zu planen. Im ersten Schritt wird eine Bestandsanalyse gemacht und dann der Sanierungsfahrplan erarbeitet, welcher Ihnen einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungsmaßnahmen und deren Einsparpotenziale gibt. Auch die Fördermöglichkeiten im Rahmen des iSFP werden im Vortrag erläutert.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Martin Korndörfer, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Gasheizung am Scheideweg: Mögliche Szenarien der zukünftigen Gasnutzung auch im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 23. September 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr

Um den Klimaschutz durch die Energiewende voranzutreiben, müssen nicht-erneuerbare Energieträger wie z.B. Erdgas durch erneuerbare Energien ersetzt werden. Mit Gas zu heizen kann dementsprechend in Zukunft teuer werden! Zum Teil werden Gasnetze modernisiert, zum Teil aber auch stillgelegt. Die sogenannte CO2-Bespreisung ist ein weiterer wichtiger Aspekt beim Heizen zu Hause mit einer Gasheizung, der berücksichtigt werden muss. Wie teuer könnte Gas in Zukunft werden? Wird Gas weiterhin zur Verfügung stehen? Was hat die Energiewende und die Änderung an den Gasnetzen damit zu tun? Könnte Wasserstoff helfen? Welche weiteren Möglichkeiten stehen zur Verfügung? Über die bevorstehenden Veränderungen im Bereich der Erdgasnutzung und der Gasnetze, auch in Bezug zur Kommunalen Wärmeplanung, wird informiert. Dabei werden die wichtigsten Kosten und Risiken benannt.

Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen

Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Dynamische Stromtarife – wann lohnen sie sich? (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 30. September 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

Immer mehr Stromanbieter bieten dynamische Tarife an. In diesem Webinar wird erklärt, wie dynamische Stromtarife funktionieren und welche technischen sowie gesetzlichen Grundlagen relevant sind. Zudem wird aufgezeigt, wie Haushalte durch flexible Tarife Kosten senken können. Besonders interessant wird dies für Besitzer einer Wärmepumpe oder eines E-Autos, da günstige Ladezeiten optimal genutzt werden können. Es wird veranschaulicht, wann Strom am günstigsten ist und wie Geräte optimal gesteuert werden.

Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen

Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

 

Oktober 2025

 

Energie sparen im Alltag – Tipps und Tricks (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 02. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann.

Zielgruppe: Alle interessierten Verbraucher:innen

Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Anbieterwechsel – Gewusst wie! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 06. Oktober 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Der Strom- und Gasmarkt ist vielfältig und Verbraucher:innen können aus einer großen Auswahl an Tarifen wählen. Hier gilt es wachsam zu sein und die Tarife genau zu vergleichen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie bei der Tarifsuche und dem Tarifwechsel vorgehen sollten.

Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Energieausweis für Wohngebäude (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 07. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr
Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren

Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten

Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Wie schütze ich mein Haus gegen Extremwetterereignisse wie Hitze, Regen und Flut? (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 09. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Jede Bürgerin, jeder Bürger spürt die Veränderungen durch den Klimawandel. Extreme Wetterereignisse nehmen zu, sei es Hitzesommer, Starkregen oder Überschwemmungen. Der Vortrag gibt Tipps, wie Sie Ihr Wohnhaus mit geeigneten baulichen Maßnahmen an das Klima anpassen können, um Gebäudeschäden zu vermeiden.

Zielgruppe: Interessierte und/oder betroffene Hauseigentümer:innen, keine Vorkenntnisse erforderlich

Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Wärmepumpe – Aufstellung in beengten Verhältnissen / Etagenheizung (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 16. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:30 Uhr

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung: Im Vortrag wird aufgezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie gestalten sich die Austauschpflichten bei Gasetagenheizungen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich? Antworten auf diese und andere Fragestellungen bietet der Vortrag.

Zielgruppe: Haus- und Wohnungseigentümer:innen

Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Neue Heizung? Aktuelle Gesetze, Förderungen und technische Möglichkeiten (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 21. Oktober 2025 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?

In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen, welche Fördermittel Sie erhalten und wie Sie beim Heizen auf Erneuerbare Energien umsteigen können.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Aus Alt mach Neu – Wie richtig sanieren? (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 23. Oktober 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Sanierung in der kleinen WEG! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 30. Oktober 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

Die Sanierung in einer Wohnungseigentümergemeinschaft stellt die Eigentümer:innen vor ganz eigene Herausforderungen. Im Vortrag werden verschiedene Arten der Sanierung erläutert, zum Beispiel auch die Möglichkeit, seriell zu Sanieren. Besonders geht es darum, wann welche Maßnahme vorteilhaft sein kann und wie man unterschiedliche Vorhaben miteinander verbinden kann. Denn: Die Sanierung lohnt sich in mehrfacher Hinsicht, da zum einen der Gebäudewert gesteigert, Energiekosten gesenkt und der Wohnkomfort erhöht werden.

Zielgruppe: Eigentümer:innen bzw. Verwalter von WEGs

Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale

Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

 

November 2025

 

Heizungserneuerung: Alles Einstellungssache – die gute Heizung! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 03. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Schätzungen zufolge ist in 80 Prozent der Wohnhäuser die Heizung nicht richtig eingestellt. Das kostet unnötig Energie. Erste kleine Verbesserungen kann jeder selbst erledigen. Sinnvoll kann es auch sein, einen Installateur zu beauftragen und von ihm Ventile, Regler und Thermostate der Heizungsanlage einstellen zu lassen. Im Vortrag erfahren Sie, welche Schritte Sie konkret unternehmen können, um Ihre Heizkosten zu senken.

Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Photovoltaik – Strom selbst erzeugen (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 04. November 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten:

Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten?

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Wärmepumpe im Altbau – So klappt es! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 11. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Die Wahl des richtigen Heizsystems ist heute auch für viele ältere Gebäude die zentrale Frage. Um auch für die Zukunft gerüstet zu sein, scheint die Wärmepumpe ideal, aber es stellen sich auch viele Fragen. Brauche ich nicht eine Fußbodenheizung? Muss das Haus nicht komplett gedämmt werden? Und sind die Stromkosten nicht extrem hoch? Stimmt das wirklich?

In diesem Vortrag erfahren Sie worauf Sie achten müssen, damit die Wärmepumpe auch im Altbau eine wirklich gute Alternative zur fossilen Heizung ist.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Heizen mit der Klimaanlage! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 13. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Heizungserneuerung – Wie packt man’s richtig an? (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 20. November 2025 von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Vor dem Heizungstausch stellen sich viele Fragen: Welche Heiztechniken kommen für mein Gebäude in Frage? Welche Alternativen zu Öl- und Gasheizung gibt es und wieviel Energie lässt sich sparen? Für welchen Wärmeerzeuger bekomme ich Fördermittel und wie beantrage ich diese?

Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik für Ihr Haus bieten sich vielfältige individuelle Lösungen an, oftmals auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik und erklärt die Vorgehensweise bis zur Umsetzung, inklusive Fördermittel-Antrag.

Hier können Sie einen ersten Test machten, ob sich Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe eignet: Protected link to energiewechsel.de

Zielgruppe: Hauseigentümer und Hauseigentümerinnen. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Ihre Heizkostenabrechnung verstehen und prüfen! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 21. November 2025 von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr

Die Kosten für die Heizung steigen. Im Vortrag erfahren Sie, wie Sie die Heizkostenabrechnung besser verstehen könnten. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann.

Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen

Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Heizen mit Holz – So geht’s richtig! (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 25. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

In diesem Vortrag geht es um zwei Aspekte des Heizens mit Holz. Zum einen: Was ist beim Verbrennen von Holz in Kamin-, Kachel- und Grundöfen zu beachten? Im zweiten Teil des Vortrags werden Entscheidungshilfen für Heizungsmodernisierung mit einer Holz-Zentralheizung vorgestellt. Welche Kriterien sind wichtig? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Niels Alter, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

Sanierung und Heizung – Förderlandschaft im Überblick (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

Online-Vortrag am 26. November 2025 von 19:00 bis 20:00 Uhr

Die Förderlandschaft im Hinblick auf die Sanierung und die Heizung ist aktuell sehr komplex. Der Vortrag erläutert, welche Möglichkeiten für die Förderung es gibt, wie Sie diese gegebenenfalls miteinander kombinieren können und wo Sie diese beantragen könnten. Wichtige Voraussetzung zum Erhalt der Förderungen werden ebenfalls aufgezeigt.

Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen

Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Anmeldelink: Protected link to next.edudip.com

 

 

Übersicht über alle Online-Vorträge zum Thema Energie: Protected link to verbraucherzentrale-bayern.de

 

 

Verbraucherzentrale Bayern e.V.

Referat Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit

Mozartstraße 9, 80336 München

T +49 89 55 27 94-306

rossak@verbraucherzentrale.bayernverbraucherzentrale.bayern (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)

 

Geschäftsführender Vorstand: Marion Zinkeler

VR 6188 AG München – Ust-IdNr. DE129520236

 

Datenschutzhinweise:

verbraucherzentrale.bayern/datenschutz (Protected link to verbraucherzentrale.bayern)