Jeder weiß, dass der treuste Freund des Menschen der Hund ist. Er bringt Freude, Abwechslung und Leben in die Bude. Es lässt sich auch statistisch feststellen, dass die Anzahl der Hundehalter und folglich auch die der Hunde stetig zunimmt. Die Hundehalter sollten sich allerdings darum bemühen neben ihren vierbeinigen Freunden auch ihre Mitmenschen als Freunde zu behalten. Verantwortung zu übernehmen, heißt nicht nur für das Wohl seines kleinen haarigen Lieblings zu sorgen, sondern auch Verantwortung für dessen Hinterlassenschaften zu übernehmen.
Hundekot ist immer wieder ein beachtliches Ärgernis für Bürgerinnen und Bürger, da die Häufchen nicht nur unappetitlich anzusehen sind, sondern auch einen Tummelplatz für infektiöse Krankheitserreger bieten. Konflikte sind daher vorprogrammiert, wenn, wie zuletzt direkt unterm Wohnzimmerfenster auf einem Privatgrundstück, Hundekot zu nicht unerheblichen Verunreinigungen führt.
Kot im Spielplatz-Sandkasten, als Tretmine auf dem Bürgersteig, vor Geschäften oder auf Privatgrundstücken möchte wirklich niemand. Bedenken Sie bitte auch, dass die Exkremente auf landwirtschaftlichen Flächen zur Verunreinigung des Erntegutes führen können – und somit vielleicht auch auf Ihrem Sonntagsbrötchen landen. Helfen Sie bitte mit, unseren Ort sauber zu halten und investieren Sie in kleine Kotbeutel, die neben einer Hundeleine jeder Halter in der Tasche bereithalten sollte.