Mit dem Beginn der neuen Umsetzungsbegleitung wird ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einer erfolgreichen interkommunalen Zusammenarbeit gelegt.

Zum 1. März hat die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Stauden personelle Verstärkung bekommen. Herr Simon Ulbrich wird ab sofort die interkommunale Zusammenarbeit der 13 Staudengemeinden koordinieren und weiterentwickeln. Herr Ulbrich fungiert dabei als Schnittstelle zwischen den Gemeinden und ist gleichzeitig Ansprechpartner für das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben. Bereits während seines Master-Studiums der Geographie konnte er erste Erfahrungen mit der Integrierten Ländlichen Entwicklung sammeln. Als Projektassistent war Herr Ulbrich bei der ILE Holzwinkel-Altenmünster tätig und an der Umsetzung zahlreicher Projekte beteiligt, darunter auch dem Regionalbudget, einem Förderprogramm für Kleinprojekte, das zukünftig auch in der ILE Stauden umgesetzt werden soll. Simon Ulbrich stammt aus Königsbrunn und kennt die hügelige Landschaft bisher vor allem aus seiner Freizeit. Bei ausgiebigen Wanderungen oder Touren mit dem Mountainbike ist er regelmäßig in den Stauden unterwegs. Für Gerald Eichinger, Vorsitzender der ILE Stauden bedeutet die Einstellung von Herrn Ulbrich als Regionalmanager eine wertvolle Unterstützung. „Mit 13 Kommunen ist die ILE Stauden die größte in ganz Schwaben“.

Ziel der Integrierten Ländlichen Entwicklung ist es eine nachhaltige und zukunftsgerichtete Ausrichtung der Region voranzutreiben und verschiedene Projekte umzusetzen. Unterstützt durch das Amt für Ländliche Entwicklung können viele Maßnahmen auch finanziell gefördert werden. Zur ILE Stauden gehören die Gemeinden Fischach, Gessertshausen, Langenneufnach, Markt Wald, Mickhausen, Mittelneufnach, Scherstetten, Ustersbach, Walkertshofen sowie einzelne Ortsteile der Städte Bobingen und Schwabmünchen und der Gemeinden Ettringen und Großaitingen.

Engagieren Sie sich für Ihre Heimat bei der ILE Stauden in verschiedenen Beteiligungsformaten unter www.ile-stauden.de/mitmachen